Aus- und Fortbildung Erste Hilfe in Bildungs- und Betreuungseinrichtungen für Kinder

Die Aus- und Fortbildung Erste Hilfe in Bildungs- und Betreuungseinrichtungen für Kinder fokussiert sich auf die Vermittlung lebensrettender Maßnahmen und einfacher Maßnahmen an Erwachsenen und Kindern (obligatorische Themen). In diesem Bildungsangebot können sowohl Personen teilnehmen, die erstmalig eine Ausbildung im genannten Themengebiet absolvieren müssen, als auch Personen, die im Rahmen der Fortbildungspflicht ihre Kenntnisse vertiefen und auffrischen möchten.
Bitte nutzen Sie den Link zur Anmeldung unter "EH-Kind"
Hierzu werden weitere Erste-Hilfe-Maßnahmen für Kinder vermittelt und die Bewältigung von Notfallsituationen trainiert. Die Auswahl der hierfür zusätzlich optional zur Verfügung stehenden Themen erfolgt anhand des spezifischen Bedarfs bzw. der Anforderungen der Teilnehmer/Unternehmen (siehe Auflistung „optionale Themen“). Der grundsätzliche Aufbau des Seminares aus obligatorischen und optionalen Themen ermöglicht die Teilnahme beider Zielgruppen und ein Erfahrungsaustausch untereinander.
Inhalte
Obligat
Notruf, eigene Sicherheit/ eigenes Schutzverhalten, Notruf, Herz-Lungen-Wiederbelebung (bei Erwachsenen, Kindern, Säuglingen), Anwendung eines AED, stabile Seitenlage, Wundversorgung, psychische Betreuung und viele weitere Themen.
Optionale Themen (eine Auswahl):
- Maßnahmen bei Fremdkörpern in Wunden (Zecken, Insektenstiche etc.)
- Häufigste Kinderkrankheiten erkennen und geeignete Maßnahmen zur Erstversorgung durchführen
- Verletzungen im Bauchraum erkennen und entsprechende Maßnahmen durchführen
- Erfrierungen erkennen und entsprechenden Maßnahmen ergreifen
- Knochenbrüche und Gelenkverletzungen erkennen und entsprechende Maßnahmen durchführen
- Maßnahmen bei Brandwunden durchführen
- Verätzungen erkennen und entsprechende Maßnahmen durchführen
- Sportverletzungen erkennen und versorgen
- Unterkühlungen erkennen und entsprechende Maßnahmen durchführen
- Augenverletzungen erkennen und versorgen
- Vergiftungen erkennen und entsprechende Maßnahmen durchführen
- ggf. besondere zielgruppenspezifische Inhalte